Ergebnisse der Juniorwahlen

Kurz vor der Bundestagswahl hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10; 11; 12 und 13 am Schwalmgymnasium die Möglichkeit an der Juniorwahl teilzunehmen. Wir erklären Euch, worum es dabei geht und haben die Ergebnisse von unserer Schule.

© Juniorwahl 2024

Wie funktioniert eine Wahl? Wie wählt man? Warum hat man Zwei Stimmen? Warum ist meine Stimme wichtig? Genau solche Fragen sollen im Vorfeld der Juniorwahl geklärt werden und im Anschluss kann sogar selbst gewählt werden.

Bei der Bundestagswahl darf man erst ab 18 Jahren teilnehmen. Bei der Juniorwahl hingegen schon früher. Dabei handelt es sich um ein Bundesweites Projekt zur politischen Bildung ab Klasse 7. Anlässlich der Bundestagswahl am 23.Februar dieses Jahres hatten Schulen wieder die Möglichkeit daran teilzunehmen und Juniorwahlen durchzuführen. Dabei wird im Unterricht über die Wahl informiert und aufgeklärt sowie abschließend eine Wahlsimulation durchgeführt. Dadurch soll das Interesse der Jugendlichen an Politik geweckt und Freude an politischer Beteiligung vermittelt werden. Das Ziel der Juniorwahl ist es, die Jugendlichen in politische Prozesse einzubinden und dadurch langfristig die Demokratie zu stärken. Träger des Projekts der Juniorwahl ist der gemeinnützige und überparteiliche Verein Kumulus e.V.


Hier sind die Ergebnisse der diesjährigen Juniorwahl zur Bundestagswahl an unserer Schule:

Unter „Sonstige“ wurden am Schwalmgymnasium folgende Parteien mit der Zweitstimme gewählt:

Freie Wähler mit 2,9%, die Tierschutzpartei mit 1,6%, Volt mit 1,3% und die MLPD (Marxistisch Leninistische Partei Deutschlands) mit 0,3% der abgegebenen Stimmen.

Folgende Kandidatinnen und Kandidaten wurden mit der Erststimme gewählt:

Kandidat/inErststimmenergebnis
Dr. Philipp Rottwilm (SPD)23,5%
Jürgen Bachmann (Die Linke)21,9%
Renate Glaser (AfD)18%
Anna-Maria Bischof (CDU)16,3%
Markus Lappe (Freie Wähler)6,5%
Maximilian Kohler (Die Grünen)6,2%
Andreas Rethagen (FDP)4,9%

365 Schülerinnen und Schüler aus vier Jahrgänge waren an unserer Schule wahlberechtigt. Davon haben 315 ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung liegt damit bei 86,3%.


Hier die bundesweiten Wahlergebnisse der Juniorwahl:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert